Da die Feuerwehr und der Rettungs- bzw. Polizeihubschrauber im Einsatzgeschehen viele Berührungspunkte haben, wurde eine gemeinsame Schulung der Feuerwehren Radnig und Möschach über dieses Thema abgehalten.
Kennzeichnung des Landeplatzes bei Nacht
Immer wieder kommt es vor, dass ein Hubschrauber bei verschiedenen Einsätzen z.B. Verkehrsunfällen mit Schwerverletzten, Unglücksfälle im unwegsamen Gelände oder Suchaktionen angefordert wird. Um für diesen Fall vorbereitet zu sein, zeigte Bezirksinspektor Günther Steinwender von der Polizei die richtigen Verhaltensweisen, wenn eine Hubschrauberlandung am Einsatzort angekündigt wird und wie man einen idealen Landeplatz auf freier Fläche bei Nacht ausleuchtet.
Checkliste für die Einrichtung eines Hubschrauberlandeplatzes
Hubschrauberanforderung und Verhaltensregeln
Hubschrauber für Brandbekämpfungseinsätze (z.B. Waldbrand) dürfen nur nach Rücksprache mit dem Bezirksfeuerwehrkommandanten angefordert werden. In diesem Zuge wird auch ein Feuerwehrflughelfer mitalarmiert. Sollte kurzfristig kein ausgebildeter Flughelfer verfügbar sein (z.B. Verkehrsunfall mit Rettungshubschrauberlandung), sind die in der Anlage beschriebenen Verhaltensregeln unbedingt zu beachten.
Quellen: www.oeamtc.at bzw. Feuerwehr Einsatzleiter Taschenbuch Österreich-Ausgabe – Brantner / Günter / Hermsen / Neuhaus – Storck Verlag Hamburg
Text und Fotos: ÖA-Team BFKdo Hermagor – OFM Patrick Pettauer / BM Florian Jost
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf „Cookies zulassen“ eingestellt, um Ihnen das bestmögliche Surferlebnis zu bieten. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, oder unten auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dem zu.