• +++ Notruf 122 +++
  • webmaster@bfkdo-hermagor.at

Übung: Errichten eines Hubschrauberlandeplatzes

alt

Übung: Errichten eines Hubschrauberlandeplatzes

altDa die Feuerwehr und der Rettungs- bzw. Polizeihubschrauber im Einsatzgeschehen viele Berührungspunkte haben, wurde eine gemeinsame Schulung der Feuerwehren Radnig und Möschach über dieses Thema abgehalten.

 

 


Kennzeichnung des Landeplatzes bei Nacht

Immer wieder kommt es vor, dass ein Hubschrauber bei verschiedenen Einsätzen z.B. Verkehrsunfällen mit Schwerverletzten, Unglücksfälle im unwegsamen Gelände oder Suchaktionen angefordert wird. Um für diesen Fall vorbereitet zu sein, zeigte Bezirksinspektor Günther Steinwender von der Polizei die richtigen Verhaltensweisen, wenn eine Hubschrauberlandung am Einsatzort angekündigt wird und wie man einen idealen Landeplatz auf freier Fläche bei Nacht ausleuchtet.

 

 

alt

Checkliste für die Einrichtung eines Hubschrauberlandeplatzes

  • Landeplatz absperren und freihalten
  • Keine Freileitungen, Masten etc. in der Nähe
  • Gute Zugänglichkeit bzw. Zufahrtsmöglichkeit
  • Wenn möglich staub- / aschefreien Landeplatz wählen
  • Lose Gegenstände entfernen bzw. fixieren
  • Brandschutz durch Tanklöschfahrzeug sicherstellen
  • Ausleuchtung des Landeplatzes bei Nacht – siehe Skizze:

 

 

 alt

Hubschrauberanforderung und Verhaltensregeln

Hubschrauber für Brandbekämpfungseinsätze (z.B. Waldbrand) dürfen nur nach Rücksprache mit dem Bezirksfeuerwehrkommandanten angefordert werden. In diesem Zuge wird auch ein Feuerwehrflughelfer mitalarmiert. Sollte kurzfristig kein ausgebildeter Flughelfer verfügbar sein (z.B. Verkehrsunfall mit Rettungshubschrauberlandung), sind die in der Anlage beschriebenen Verhaltensregeln unbedingt zu beachten.

 

 

alt

alt

Quellen: www.oeamtc.at bzw. Feuerwehr Einsatzleiter Taschenbuch Österreich-Ausgabe – Brantner / Günter / Hermsen / Neuhaus – Storck Verlag Hamburg

Text und Fotos: ÖA-Team BFKdo Hermagor – OFM Patrick Pettauer / BM Florian Jost

Alexander Kühne