• +++ Notruf 122 +++
  • webmaster@bfkdo-hermagor.at

ATS-Aktivitäten im Jahr 2024

ATS-Aktivitäten im Jahr 2024

Der Bezirksbeauftragte gibt einen Rückblick auf die Aktivitäten im Sachgebiet „Atem- und Körperschutz“ im Bezirk Hermagor im Jahr 2024.



Um am Laufenden zu bleiben, wurden durch die Gemeindeatemschutzbeauftragten im Herbst 2024 Schulungen zur Handhabung des Prüfkoffers durchgeführt. Schwerpunkte waren die Maskendichtprüfung, die Lungenautomatenprüfung und das Kurzprüfverfahren. „In diesen Schulungen wurde auf allfällige Fragen eingegangen und es hat auch einen Erfahrungsaustausch unter den Beauftragten gegeben“, berichtet Gerald Krassnig, Bezirksbeauftragter für Atem- und Körperschutz.

Ein Danke ergeht an die Beauftragten Gabriel Wilhelmer (Gemeinde Lesachtal), Georg Zankl jun. (Gemeinde Kötschach-Mauthen), Manuel Unterluggauer (Gemeinde Dellach/Gail), Stephan Pirker (Gemeinde Hermagor) und Stefan Plesin (Gemeinde St. Stefan/Gailtal) für die Durchführung dieser Schulungen.




Im August und September 2024 fand an vier Abenden die alljährliche Atemschutzuntersuchung in Kirchbach statt. Hierbei wurden 158 Probanden untersucht. Hier geht der Dank an Bezirksfeuerwehrarzt Dr. Hannes Heschl sowie Alexander Kühne für die Abwicklung und natürlich den vielen Helfern an den Untersuchungsgeräten, ohne die diese Durchführung nicht möglich wäre.




Ende September und Anfang Oktober 2024 wurde in Klagenfurt die Atemschutzleistungsprüfung durchgeführt. Teilgenommen und erfolgreich absolviert haben diese Prüfung in Bronze Trupps der Feuerwehr Hermagor, Feuerwehr Liesing und als gemischter Trupp von den Feuerwehren Tröpolach und Watschig. In Silber teilgenommen haben Trupps der Feuerwehr Förolach, Feuerwehr Grafendorf-Gundersheim, Feuerwehr Liesing und der Feuerwehr Rattendorf (zwei Trupps). Hier geht ein Danke an Reinhard Janesch für die fachliche Begleitung bei der Vorbereitung.

Die Atemschutzleistungsprüfung ist ein Modul der Atemschutzausbildung. Für Atemschutzgeräteträger ist sie unerlässlich, da hier insbesondere der Eigenschutz sowie das taktisch richtige Vorgehen gelehrt wird. Fälschlicherweise wird diese Prüfung von manchen als Wettkampf gesehen. Fakt ist aber, dass es sich hier um Aufgabenstellungen im Stationsbetrieb handelt, die gemeinsam in einer gewissen Zeitvorgabe und unter realitätsnahen Einsatzszenarien zu bewältigen sind. Hier gibt es keine Podestplätze, lediglich das Erfolgserlebnis, diese Aufgaben im Team erfolgreich gelöst zu haben. Gratulation an alle Trupps, die dieses Angebot bis heute genutzt haben!




Die sich jährlich wiederholende Geräteüberprüfung fand im Herbst 2024 im Gerätehaus Hermagor statt. Ein Danke geht an alle Feuerwehren für das Einhalten der Termine. Danke auch an die Helfer Irmgard Hofer-Zimmermann, Andreas Egger und Andreas Göttling, alle Jahre Garanten für einen reibungslosen Ablauf.

Text: BI Gerald Krassnig
Fotos: Atemschutzbeaufragte des Bezirkes Hermagor

Florian Jost

Bezirksbeauftragter für Öffentlichkeitsarbeit