Der Slogan „fit for fire fighting“ wird bei den Kameraden der FF St. Lorenzen im Lesachtal groß geschrieben.
Seit April 2014 verstärken 48 frisch ausgebildete Feuerwehrmänner und drei Feuerwehrfrauen die Feuerwehren im Bezirk Hermagor. Sie wurden bei der Grundausbildung in Rattendorf (Stadtgemeinde Hermagor – Pressegger See) auf ihre Einsätze vorbereitet.
Am 21. März 2014 wurden die Bewerter der Atemschutzleistungsprüfung in die Räumlichkeiten des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes nach Klagenfurt eingeladen.
Mit Erreichen des 65. Lebensjahres hat der bisherige Kommandant-Stellvertreter der Feuerwehr Möderndorf, Peter Ebenberger, auf Grund gesetzlicher Vorgaben diese Funktion mit Ende Dezember 2013 zurückgelegt.
Der 30. November 2013 war ein großer Tag für die Feuerwehr Waidegg. Nach einer Bauzeit von etwas mehr als einem Jahr konnten die neuen Räumlichkeiten im nunmehrigen Mehrzweckgebäude bezogen werden.
Um das Gemeindebudget zu entlasten, sind einige Freiwillige Feuerwehren der Stadtgemeinde Hermagor-Presseggersee immer wieder bemüht, Sponsoren für Ihre Ausrüstung zu finden.
Im Herbst 2013 war es wieder soweit: Die Kameraden und Gönner der FF St. Jakob im Lesachtal machten sich zum Feuerwehrausflug in die bayrische Landeshauptstadt München auf und verbrachten dort ein gemeinschaftliches und lustiges Wochenende.
Im Herbst nahmen zehn Trupps zu je drei Mann aus dem Bezirk Hermagor erfolgreich an der Atemschutz-Leistungsprüfung in Silber und Bronze am Gelände des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes in Klagenfurt teil.
Nach dem Rücktritt von OBI Günther Egger wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung der FF Möschach am 19. Oktober 2013 ein neues Kommando gewählt.
Neben der Feuerwehr-Grundausbildung wird nun auch die Maschinistenausbildung auf Bezirksebene durchgeführt. Bisher wurden die Maschinisten an der Landesfeuerwehrschule in Klagenfurt ausgebildet. Am 05. und 06.10.2013 fand in Weidenburg die erste Maschinistenausbildung im Bezirk Hermagor statt.