Am 01.04.2023 fand die alljährliche Gemeindeatemschutzübung der Feuerwehren der Gemeinde Lesachtal in Birnbaum statt.
Am 24.01.2023 trainierten Atemschutzträger der Feuerwehren der Gemeinde St. Stefan im Gailtal in einer Übungsanlage für den Ernstfall.
Die FF Kötschach-Mauthen unterstützte die Bergrettung Kötschach-Mauthen bei der jährlichen Liftbergeübung beim Vorhegg-Lift in Kötschach.
Am 08.10.2022 fand rund um das LKH Laas eine Einsatzübung des Feuerwehrabschnittes „Oberes Gailtal“ gemeinsam mit dem Roten Kreuz und der Polizeiinspektion Kötschach-Mauthen statt.
Auf Einladung aus Italien nahmen Feuerwehreinheiten aus der Stadtgemeinde Hermagor – Pressegger See am 03.09.2022 an einer großen Waldbrandübung im italienischen Pontebba im Kanaltal teil.
Die Freiwillige Feuerwehr Kirchbach feierte am Sonntag, dem 17. Juli 2022, ihr 145-jähriges Bestandsjubiläum mit einem Frühschoppen. Vorher gab es noch eine „Florianimesse“ in der Pfarrkirche Kirchbach und eine Gemeindeeinsatzübung unter Beteiligung der Drehleiter aus Hermagor.
Am Samstag, dem 11.06.2022, fand in Weißbriach in der Gemeinde Gitschtal eine Übung der Feuerwehren des Abschnittes „Unteres Gailtal“ mit dem Schwerpunkt auf die Bekämpfung von Vegetationsbränden statt.
Feuerwehr und Rotes Kreuz übten am 14. Mai 2022 einen Brandeinsatz mit 21 vermissten Personen in einem alten Hotel in Radnig in der Stadtgemeinde Hermagor.
Szenario war ein Brand im ehemaligen Hotel Radniger Hof, bei dem wegen starker Rauchentwicklung 21 Personen in ihren Zimmern eingeschlossen sind.
„Das Gebäude soll bald umgebaut werden, deshalb konnten wir sehr realitätsnah darin üben und sogar versperrte Türen aufbrechen. So eine Möglichkeit bekommt man als Feuerwehr nicht oft und wir sind dem Besitzer sehr dankbar dafür.“
Gerd Beneke
Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Radnig
Die in ihren Zimmern eingeschlossenen Personen wurden von vier Atemschutztrupps und mit Hilfe der Drehleiter aus dem Gebäude gerettet und anschließend auf dem Sammelplatz beim benachbarten Hotel Karnia vom Roten Kreuz versorgt und betreut. Zur Löschwasserversorgung verlegten die Feuerwehrleute drei Schlauchleitungen in der Länge von insgesamt 800 Metern zum Übungsobjekt. Unter den Übungsbeobachtern befand sich auch Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Leopold Astner. Insgesamt standen sieben Feuerwehren mit neun Fahrzeugen und rund 70 Feuerwehrleuten sowie das Rote Kreuz mit drei Fahrzeugen und 6 Einsatzkräften im Übungseinsatz.
Im Übungseinsatz standen:
Feuerwehr Radnig mit KLFA
Feuerwehr Hermagor mit TLFA 4000, DLK 30 und MZF
Feuerwehr Möschach mit KLFA
Feuerwehr Kühweg mit KLFA
Feuerwehr Mitschig mit KLFA
Feuerwehr Möderndorf mit KLF
Feuerwehr Förolach mit TLFA 1300
Insgesamt rund 70 Mann/Frau
Rotes Kreuz mit 2 RTW, 1 NEF und 6 Mann/Frau Wassermeister der Stadtgemeinde Hermagor
Text und Fotos: BI Florian Jost
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf „Cookies zulassen“ eingestellt, um Ihnen das bestmögliche Surferlebnis zu bieten. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, oder unten auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dem zu.