Von 30.09. bis 02.10.2014 erfolgte im Bezirk Hermagor eine groß angelegte Katastrophenübung, bei der die Bezirkshauptmannschaft Hermagor sowie die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr, der Polizei, des Roten Kreuzes und des Bundesheeres mitwirkten.
So lautete die Annahme für die Übung der Feuerwehren Radnig, Hermagor und Kühweg sowie die Bergrettung Hermagor am 21.09.2014.
Auf Einladung des Kommandanten der FF St. Lorenzen, OBI Gerd Guggenberger, fand am Samstag, dem 13.09.2014 im Gemeindesaal in St. Lorenzen eine Schulung der Feuerwehrkameraden statt. Die KELAG-Mitarbeiter Ing. Armin Wurzer und Ing. Karl Schoaß informierten über die wichtigsten Regeln im Umgang mit elektrischem Strom.
Zu einer gemeinsamen Übung von Feuerwehr, Bergrettung und Rotem Kreuz kam es am Samstag, dem 30. August 2014, in Kirchbach. Ziel war es, die Koordination untereinander zu verbessern und gegenseitig zu lernen.
Am 14. Juni 2014 fand die von der FF Mitschig organisierte Gemeindeübung mit dem vorrangigen Ziel der Maschinistenschulung statt.
Das dritte Mai-Wochenende stand ganz im Zeichen wichtiger interner Schulungen der FF St. Lorenzen/Lesachtal. Die Kameraden beschäftigten sich mit dem „Hydraulischen Rettungsgerät“ und den „Tragkraftspritzen“ genauer.
Zu einer Einsatzübung lud die FF Kirchbach am Samstag, dem 12.04.2014, um 19.30 Uhr.Übungsannahme war ein Brand im Genusszentrum Kirchbach mit mehreren eingeschlossenen Personen. Am Übungsort wurde von Gesamteinsatzleiter OBI Paul Dollinger die Übung in zwei Abschnitten aufgeteilt.
Am Vormittag des 19.10.2013 übten rund 250 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rotem Kreuz und Polizei unter der Leitung der Bezirkshauptmannschaft Hermagor bei mehreren Szenarien die Zusammenarbeit für den Ernstfall.
Am Samstag, dem 22. Juni 2013, wurde die Atemschutzübung des Abschnittes „Oberes Gailtal“ durchgeführt.
Anfang Mai 2013 fand das Floriani-Fest der Freiwilligen Feuerwehr Kötschach-Mauthen statt. Einer der vielen Programmpunkte war eine gemeinsame technische Einsatzübung der Feuerwehren aus St. Lorenzen im Lesachtal, Kötschach-Mauthen und Grafendorf-Gundersheim.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf „Cookies zulassen“ eingestellt, um Ihnen das bestmögliche Surferlebnis zu bieten. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, oder unten auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dem zu.